DROHNENPROGRAMM.
Das Drohnenprogramm ist ein iterativer Prozess und bietet Ihnen einen umfangreichen Einblick in den Einsatz von Drohnen für BOS. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt durch die Prozesse sowie Entscheidungen im Feuerwehrbetrieb und unterstützen Sie, das neue Drohnensystem zu integrieren. Mit 6 Schritten, und uns als Partner, sind Sie für den Drohnenalltag von Morgen gerüstet.
Unser Basic Flugprogramm (pdf) richtet sich an jene die bereits eine Drohne besitzen und den Umgang Schritt für Schritt in der Gruppe üben wollen.
Das Drohnenprogramm beschreibt in 6 einfachen Schritten die Vorgehensweise bei der Einführung und Integration von Drohnen.

Mehr Informationen.
Mehr Informationen.
ff-DROHNE ist ein Projekt von SKYOPTIK aerial solutions welches gezielt für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) geschaffen wurde. Mit über 5 Jahren Erfahrung im Bereich der Drohnentechnik, Digitalisierung und Umsetzung denken wir nachhaltig und innovativ.
Wir bieten Ihnen einen auf Sie zugeschnittenen Drohnen-Support und begleiten Sie mit einer Vielzahl von Strategien und Informationen. Dabei steht für uns vorallem Ihr Anwendungsgebiet im Vordergrund und dort wo Sie das Drohnesystem einsetzen wollen.
Unser Angebot richtet sich an alle Organisationen, Behörden und Rettungskräfte, welche den Einsatz von Drohnen in Zukunft planen oder schon mittendrin stehen. Wir unterstützen Sie mit individuellen, maßgeschneiderten Lösungen zur Integration von Drohnen sowie Software und sorgen für mehr Sicherheit im Betrieb. Mit unserem Drohnenprogramm bieten wir Ihnen das passende Werkzeug dazu.
Um eine Betriebssicherheit bei Drohnen im täglichen Gebrauch zu gewährleisten, ist eine individuelle Risikobewertung notwendig. Hier wird analysiert welche möglichen Einsatzszenarien bestehen und wie diese Anforderungen mit einem Drohnenprogramm sowie einer individuellen Betreuung abgedeckt werden können. Dies betrifft unter anderem die Ausfallsicherheit, Training und Ausbildung an der Drohne.
Das Drohnenprogramm ist ein iterativer Prozess und bietet Ihnen einen umfangreichen Überblick in den Einsatz von Drohnen für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Wir begleiten Sie Schritt für Schritt in einen sicheren Flugbetrieb und unterstützen Sie, das neue Drohnensystem zu integrieren.
Ein Trainingsplan orientiert sich nach den Erfahrungen des Piloten. Je nach absolvierter Flugstunden sind die Trainingsanforderung unterschiedlich. Damit ein organisationsübergreifender und einheitlicher Standard entstehen kann, empfehlen wir, diesen festzulegen. Einen maßgeschneiderten Trainingsplan können Sie auf spezielle Einsätze oder ein Szenariotraining ausrichten.
Ein Ausbildungsplan richtet sich immer nach den Gegebenheiten und Anforderungen der jewiligen Organisationen und Einsatzkräften. Egal ob im Alpingelände, über Wasser oder an Land – spezielle Anforderungen erfordern spezielle Lösungen. Mit einem maßgeschneiderten Ausbildungsplan sorgen Sie für mehr Sicherheit im Betrieb. Diesen können Sie auf ein Jahr oder auf spezielle Einsätze ausrichten.
Ja, der Drohnenführerschein ist seit dem 01.01.2021 für Drohnen mit Sensorik verpflichtet. Den Drohnenführerschein können Sie über die Website von dronespace.at beantragen. Mehr dazu finden Sie hier.
Nicht verpflichtend, jedoch sollte das Gerät nach einer bestimmten Betriebszeit oder nach starker Verschmutzung von einem Fachmann überprüft werden. Wir empfehlen Ihnen, vor jedem Flug das Aussehen des Fluggeräts zu überprüfen. Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten sicher angebracht und frei von Beschädigungen sind. Führen Sie die Basis-Kalibrierungen und Updates gemäß den Anweisungen in der DJI-App durch.
Folgen Sie uns